DIZIONARIO GENERALE PLURILINGUE
DEL LESSICO METALINGUISTICO



LemmaPrädikat
Categoria grammaticaleN
Linguatedesco
SiglaSchuchardt (1922)
TitoloHugo-Schuchardt-Brevier: Ein Vademecum der allgemeinen Sprachwissenschaft
Sinonimi 
Rinviieingliedriger Satz (tedesco)
Subjekt (tedesco)
Ursatz (tedesco)
Vorgangswort (tedesco) 
Traduzioni 
Citazioni

Nun tritt aber gleich zu Anfang meines Weges Prädikat wie Subjekt mir mit einem Januskopf entegegen, als grammatisches und psychologisches, und mit dieser Erscheinung muss ich mich vor allem abfinden. Das geschieht, um es von vornherein zu sagen, indem ich die Doppelseitigkeit ablehne [...].
- Schuchardt (1922), Pag. 222

[…] kurz alles, wobei von Prädikat und Subjekt die Rede ist, [könnte] in grammatischem wie in psychologischem Sinne gefasst werden. Jedenfalls muss das eine mit dem andern zusammenfallen, beide können nicht nebeneinander gesetzt werden, ganz ebenso wie – man entschuldige den Griff ins Alltagsleben – Bohnenkaffee und Gerstenkaffee nicht zu gleicher Zeit nebeneinander gebraucht werden, wohl aber dieser jenen ersetzen kann.
- Schuchardt (1922), Pag. 224

Soweit sich unsere Forschung auf Prädikat und Subjekt bezieht, nimmt sie psychologisches Gebiet in Anspruch, mit dem sich grammatisches zu größerem oder geringerem Teile deckt. Die Logik kann nur mithelfen, nicht mitentscheiden […] Doch ich selbst vergreife mich nicht an so fest eingebürgerten Ausdrücken; ich setze nichts Neues an ihre Stelle, nur fasse ich sie nicht in logischem, sondern in viel weiterem Sinne. Die Gegenüberstellung von Logischem und Psychologischem in Bezug auf Prädikat und Subjekt ist hinfällig [...].
- Schuchardt (1922), Pag. 225

Ich glaube dargetan zu haben, dass es nur eine Art von Prädikat und Subjekt gibt; gäbe es aber auch zwei, so ließe sich für die Urzeit doch nur eine annehmen. Welche das für mich ist, ergibt sich aus den beiden Aufstellungen, die ich gemacht habe: dem Satz als Mitteilung und der Eingliedrigkeit des Ursatzes. Wie die Mitteilung umfassender ist als das Urteil, so muss auch meine Definition des Prädikates eine weitere sein.
- Schuchardt (1922), Pag. 227

Naturgemäß [...] folgt das Prädikat als das Bestimmende dem Subjekt als dem Bestimmtwerdenden: und wir dürfen das auch umkehren: das Folgende ist immer Prädikat, das Vorhergende Subjekt. Daraus ergibt sich weiter, dass in einem ursprünglichen, eine wirkliche Kette bildenden Satz jedes mittlere Glied eine Doppelfunktion ausübt, nämlich P (Prädikat) = S (Subjekt), jedes Anfangsglied aber nur S, jedes Endglied nur P ist.
- Schuchardt (1922), Pag. 228

Der eingliedrige [Satz], der Ursatz, ist sowohl Vorgangswort wie Prädikat, womit allerdings die Aussage schlechtweg gemeint ist, im Einklang mit seiner Herkunft, den auch das deutsche 'Predigt' = 'praedicatum' zeigt. Doch ist es auch der direkte Vorläufer des Prädikats im mehrgliedrigen Satze, während sich daneben aus ihm das Subjekt abgezweigt hat […].
- Schuchardt (1922), Pag. 231